Für alle Haustierbesitzer lässt allein die Vorstellung davon, das ihr geliebter Vierbeiner ausgebüchst ist, oder der Vogel durchs offene Fenster geflogen ist, die Haare zu berge stehen. Die Angst, dass man das Tier weder im letzten Moment noch festhalten konnte, noch unter Umständen womöglich niemals wiedersieht, ist groß. Doch was kann man tun? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man im Vorfeld treffen und vor allem: Wie findet man das Tier überhaupt wieder? Denn Hunde beispielsweise, vor allem Rassehunde oder auch Welpen, werden hin und wieder auch gestohlen und fallen raffinierten organisierten Dieben zum Opfer, die quasi auf Bestellung ganz bestimmte Hunde stehlen und im Anschluss weiter vermitteln und verkaufen wollen.
Professionelle Hilfe engagieren
In Fällen in denen der dringende Verdacht besteht, dass der Hundewelpe gestohlen wurde, oder der Hund beim Bäcker vor der Tür nur kurz angebunden und gestohlen wurde, sollte man sich nicht nur selbst auf die Suche nach dem geliebten Tier machen. Hier ist es nie verkehrt die Profis mit ins Boot zu holen. Moderne Detekteien sind hier genau die richtigen Partner. Denn sie sind es, die sich ganz gezielt auf die Suche machen können, mit ihrem Know how wissen sie, welche Hebel in Bewegung gesetzt werden müssen und welche Wege man einschlagen muss, oder Kontakte man knüpfen muss.
Die Hamburger Detektei AcentA beispielsweise unterstützt in diesen und vielen anderen Fällen. Besonders in Großstädten und Metropolen ist die Kriminalität größer und die Spurensuche schwieriger.
Wenn der Welpe aus dem Garten flüchtet
Kleine Hunde sind herrlich anzusehen und lustige Partner des Menschen, benötigen viele Streicheleinheiten und vor allem aber auch jede Menge Fürsorge. Dazu gehört eben auch ihnen die notwendige Sicherheit zu geben. Denn auch nur die kleinste Lücke im Zaun reicht schon aus, dass sich der Kleine aus dem Staub macht. Wenn man das Glück hat und den Welpennur kurze Zeit aus den Augen verloren hat, kann man ihn relativ schnell erwischen und finden. Meist ist er beim Nachbarn, oder hat sich nur wenige Meter vom Garten entfernt. Schwieriger und gefährlicher wird es, wenn es schon eine längere Zeit her ist und er aus dem Garten verschwunden ist. Und wenn der dann allein unterwegs in fremder Umgebung ist, kann er zum Einem schnell gestohlen werden und sich zum Anderen aber auch in große Gefahren begeben. Er kann unters Auto geraten und über die Straße laufen, oder auch von anderen, erwachsenen Hunden angegriffen und schwer verletzt werden und mehr.
Nachbarschaft mit einbeziehen
Auch aufmerksame Nachbarn können hilfreich sein, wenn der Hund plötzlich verschwunden ist. Wenn sich fremde Menschen und Personen rund um den Garten aufgehalten haben und beobachtet wurden, oder auch unbekannte Fahrzeuge. Denn wachsame Nachbarn sehen meist mehr, als man denkt und wissen genau wer wozu und zu welchem Haushalt gehören und Co. im Idealfall haben sie sich sogar die Kennzeichen notiert, das wäre dann ein Glückstreffer und kann ebenfalls die Recherche erleichtern.